Der Klimawandel sorgt dafür, dass es im Sommer auch bei uns zu extremen Hitzeperioden kommen kann. Gerade Menschen, die sich aufgrund ihrer Lebensführung viel im Freien aufhalten, sind dabei besonderen Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
Daher hat die AG WNH im Auftrag des Stadtrats einige wirksame Hitzeschutzmaßnahmen erarbeitet und setzt diese seit 2023 in den bekannten Anlaufstellen der Wohnungsnotfallhilfe sowie im Rahmen der Streetwork um. Später soll das Hitzeschutzkonzept für diese spezifische Risikogruppe in den gesamtstädtischen Hitzeaktionsplan einfließen.
Zum Hitzeschutzkonzept (PDF)Neben Aufklärung und Sensibilisierung der Betroffenen ist eine zentrale Maßnahme die kostenlose Ausgabe hochwertiger Trinkflaschen, die in allen Anlaufstellen gereinigt und wieder befüllt werden können. Im beigefügten Übersichts-Faltplan über die Trinkwasserbrunnen in Augsburg in handlichem Format können die Leute auch selbst herauslesen, wo sie ihre Flaschen kostenlos auffüllen können.
Die Trinkwasserflaschen konnten mit Spendenmitteln, unter anderem durch eine großzügige Spende der Kartei der Not, finanziert werden. Die Erstellung der Trinkwasserpläne wurde durch eine übergreifende Kooperation des Welterbe-Büros, der Stadtwerke Augsburg und des Amts für Wohnbauförderung und Wohnen realisiert.
In 2024 wurden 600 Trinkwasserflaschen und Faltpläne an die Anlaufstellen und Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe verteilt.
