Wohnungsnot sichtbar machen!

Jedes Jahr am 11. September wird in Deutschland der »Tag der Wohnungslosen« begangen. Dann sind die vielfältigen Akteure der Wohnungsnotfallhilfe aufgerufen, die Nicht-Sichtbaren an den prekären Rändern unserer (Wohlstands-)Gesellschaft ins Bewusstsein zu holen und den Blick auf ihre Not zu lenken.

Diesem Ruf folgt in Augsburg die AGWNH und gestaltet 2025 erstmals gemeinsam einen offenen Aktionstag für Wohnungslose.

Im Fokus stehen diejenigen, die als Obdachlose auf der Straße, in Hauseingängen und unter Brücken leben, in Pensionen, Notschlafstellen, Auffanglagern oder Kälteschutzhallen. Und die, die bei anderen zwar Unterschlupf gefunden haben, aber oft einen hohen Preis dafür bezahlen.

Foto: Julia Hüther

»Wohnungslosigkeit ist nicht immer sofort sichtbar, aber sie existiert mitten unter uns. Mit dem Aktionstag wollen wir hinschauen, zuhören und ins Gespräch kommen. Denn hinter jeder wohnungslosen Person steht eine Geschichte – und jede Geschichte verdient Aufmerksamkeit und Unterstützung«, so Sozialreferent Martin Schenkelberg. Er selbst stellt sich am Moritzplatz auf der »Heißen Couch« den Fragen der Moderatorin und des Publikums.

Foto: Pixabay

Was ist am Aktionstag geboten?

An drei verschiedenen Standorten im öffentlichen Raum sind von 12 bis 16 Uhr Stationen eingerichtet und werden von der Schauspieltruppe theter ensemble bespielt. An jeder Station stehen an einem Infostand Fachkräfte der Wohnungsnotfallhilfe für Auskünfte und Beratung bereit.

Zur Programmübersicht (PDF)

Der Moritzplatz ist dabei einer von drei Aktionsplätzen. Hier stehen Prävention und frühzeitige Unterstützung im Fokus. Für Interessierte (und Mutige) besteht zusätzlich die Möglichkeit, auf der »Heißen Couch« Platz zu nehmen und direkt mit dem Augsburger Sozialreferenten Martin Schenkelberg zum Thema ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Königsplatz stellen die Mitglieder der AGWNH ihre Arbeit vor. Außerdem stehen sie zur Diskussion über Ideen, Wünsche, Herausforderungen und Grenzen bereit. Auf dem Willy-Brandt-Platz zeigen Mitarbeitende von Fachberatungsstellen und Notunterkünften, was passiert, wenn Menschen ihre Wohnung verlieren und welche Wege zurück in ein gesichertes Zuhause es geben kann.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch